Wie möchte ich wohnen? Eine Befragung von Menschen mit Beeinträchtigung im Kanton Luzern
Selbstbestimmtes Wohnen und der Einbezug in die Gemeinschaft sind wichtige Ziele der UNO-Behindertenrechtskonvention. Auch das kantonale Leitbild «Leben mit Behinderungen» richtet sich danach aus. Für die Weiterentwicklung der Leistungen und Wohnangebote ist es zentral, zu wissen, welche Bedürfnisse die Menschen haben. Die Hochschule Luzern führte daher im Herbst 2021 im Auftrag der Dienststelle Soziales und Gesellschaft sowie einer Vielzahl von Institutionen und Verbänden im Bereich Behinderung eine breit angelegte Umfrage unter Menschen mit Behinderungen durch. Die dabei erhobenen Ergebnisse wurden im Oktober 2022 im Kantonsratsaal präsentiert.
Die Studie ist auf der HSLU Homepage einsehbar unter: Bedürfnisanalyse für die Angebotsplanung im Kanton Luzern | Hochschule Luzern (hslu.ch)
luniq stellt die Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen ins Zentrum und leistet so viel Unterstützung wie nötig und so wenig wie möglich. So wird eine Wohnsituation geschaffen, die an die persönlichen Bedürfnisse der Betroffenen angepasst ist.
Voraussetzungen für die Zusammenarbeit mit luniq ist eine Kostengutsprache mit verfügten Stunden für ambulante Leistungen und der eigenständig geäusserte Wunsch, selbstbestimmt in der Stadt Luzern oder Agglomeration zu wohnen.
Mehr Informationen unter www.luniq.ch
Vorschläge für Projekte
können jederzeit an die DISG (E-Mail) gerichtet werden.
Kriterien für die Auswahl der vorgestellten Projekte