Der Kanton Luzern unterstützt Gemeinden bei der Umsetzung des Integrationsauftrags auf kommunaler Ebene. Die verschiedenen Unterstützungsleistungen sind unten aufgelistet.
Das folgende Merkblatt informiert über Strukturen und Aufgaben zur Umsetzung des Integrationsauftrags auf Gemeindeebene.
Mini-KIP Vereinbarung
Gemeinden mit einer Struktur zur Umsetzung des Integrationsauftrags, wie beispielsweise einer Anlaufstelle, können mit der DISG eine Mini-KIP Vereinbarung abschliessen für die Laufdauer des jeweiligen Kantonalen Integrationsprogramm (KIP). Im Rahmen der Mini-KIP Vereinbarung erhält die Gemeinde finanzielle Mittel für die Umsetzung von Integrationsmassnahmen in ihrem Gemeindegebiet. Das folgende Merkblatt informiert über die Mini-KIP und die Voraussetzungen für den Abschluss einer Mini-KIP Vereinbarung.
Aufbau von Strukturen zur Integrationsförderung
Gemeinden, die eine Struktur zur Integrationsförderung wie beispielsweise eine Anlaufstelle Integration aufbauen möchten, können die fachliche Begleitung von FABIA Kompetenzzentrum Migration für den Entwicklungsprozess in Anspruch nehmen. Der Aufbau wird von der DISG finanziell unterstützt. Hierfür muss bei der DISG ein Finanzierungsgesuch mit einem Projektkonzept und -budget eingereicht werden.
Aufbau von Begrüssungs- und Informationsgespräche
Mit Begrüssungsgesprächen für neu aus dem Ausland zugezogene Personen tragen Gemeinden dazu bei, dass sich die Personen rascher selbständig an ihrem neuen Wohnort orientieren können. Folgendes Merkblatt informiert über verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten von Begrüssungsgesprächen, die Unterstützungsleistungen der DISG sowie die Voraussetzungen für die Inanspruchnahme.
Aufbau von Schlüsselpersonennetzwerken
Schlüsselpersonen unterstützen Migrantinnen und Migranten beim Integrationsprozess. Sie informieren beispielsweise über Beratungs- und Fachstellen und ermutigen Migrantinnen und Migranten diese zu nutzen. FABIA Kompetenzzentrum Migration berät Gemeinden, die sich überlegen ein Schlüsselpersonennetzwerk aufzubauen. Die DISG unterstützt Gemeinden mit einem finanziellen Beitrag beim Aufbau von Schlüsselpersonennetzwerken. Hierfür können Gemeinden ein Finanzierungsgesuch bei der DISG einreichen.