Podiumsdiskussion im Rahmen des Equal-Care-Day

Männer und Care-Arbeit

Der Equal-Care-Day macht auf die Bedeutung und die ungleiche Verteilung der Care-Arbeit aufmerksam.

Die Fachstelle Gleichstellung der Stadt Luzern und der Fachbereich Gleichstellung der Dienststelle Soziales und Gesellschaft organisieren am 24. März 2025 eine öffentliche Veranstaltung in den Räumlichkeiten der Hochschule Luzern (ca. 5 Minuten vom Bahnhof Luzern entfernt) mit einer Podiumsdiskussion zum Thema: «Was muss getan werden, damit Männer mehr Care-Arbeit übernehmen?»

Folgende Themen werden im Rahmen des Podiums diskutiert:

  • Welche Rahmenbedingungen müssen sich verändern, damit Männer in heterosexuellen Beziehungen mehr Care-Arbeit leisten?
  • Welchen Beitrag kann die Wirtschaft / können die Unternehmen dazu leisten?
  • Mit welchen Vorurteilen und Hindernissen sind Männer konfrontiert, die vermehrt Care-Arbeit leisten?
  • Welche Bedeutung haben Rollenbilder / Geschlechtervorstellungen? Sind sie der Grund, wieso Männer immer noch weniger Care-Arbeit leisten als Frauen?
  • (Wieso) ist Care-Arbeit auch für Männer lohnend?
  • Was können heterosexuelle Paare von queeren Paaren mit Kindern lernen?

Diesen Fragen widmen sich ein Mann, der in seiner Familie hauptsächlich für die unbezahlte Care-Arbeit zuständig ist, der Care-Arbeit leistet, eine Vertretung aus der Wirtschaft, die in ihrem Unternehmen Massnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familienleben umsetzt, eine Fachperson der Fachstelle UND, die sich im Rahmen ihrer Arbeit den Leitsatz verfolgt, dass Vereinbarkeit ein Erfolgsfaktor ist, sowie eine Vertretung von manne.ch, die Männerarbeit in Form von Informationen über das Mannsein und einen Ort der Begegnung und des Austauschs unter Männern schafft.

Eckdaten der Veranstaltung:

Datum:                 Montag, 24. März 2025
Uhrzeit:                17.30 Uhr bis 19.00 Uhr mit anschliessendem Apéro
Ort:                       Hochschule Luzern, Inseliquai 12B, Doppelplenum 02/03
Zielgruppe:           Die Veranstaltung ist öffentlich und richtet sich an alle interessierten Personen
Anmeldeschluss:  17. März 2025

Bei entsprechender Nachfrage bieten wir eine Kinderbetreuung an.