Kinder sind von Geburt an wissbegierig und neugierig. Sie erkunden aktiv ihre Umwelt und machen dabei wichtige Erfahrungen und Lernschritte. Kinder lernen auch miteinander und voneinander.
In der Frühen Kindheit wird die Basis für lebenslanges Lernen und für den Erwerb von wichtigen Lebenskompetenzen gelegt. Fehlende Anregungen und Impulse in der frühen Kindheit lassen sich später nur beschränkt kompensieren.
Frühe Förderung
- stärkt die Chancengerechtigkeit,
- unterstützt Kinder darin, ihren Platz in der Gesellschaft zu finden,
- hilft Kindern ihr Potenzial auszuschöpfen und
- ist eine wichtige Säule der Armutsprävention.
Kinder brauchen Erwachsene, die sie in verlässlichen Beziehungen unterstützen, ihre Interessen aufmerksam wahrnehmen und ihnen in einer liebevollen und beschützenden Umgebung vielfältige Anregungsmöglichkeiten bieten. Die Eltern haben in der Frühen Förderung die zentrale Rolle inne. Daneben kommen auch dem Bildungs-, Sozial- und Gesundheitswesen wichtige Aufgaben in der Gestaltung von guten Rahmenbedingungen für Eltern und ihre Kinder zu.
Staatliche und private sowie kantonale, regionale und kommunale Angebote leisten gemeinsam einen grossen Beitrag zur Frühen Förderung. Die nachfolgende Tabelle gibt einen allgemeinen Überblick über Angebote, welche für die allermeisten Kinder und Familien im Kanton Luzern zugänglich sind. Sie reichen von der Geburt bis zum Schuleintritt sowie von allgemeinen Angeboten wie z.B. der Väter- und Mütterberatung bis hin zu Kinderschutz im Einzelfall.
Die einzelnen Kategorien (allgemein, selektiv und indiziert) können nicht immer trennscharf unterschieden werden. Die Aufzählung der Angebote ist nicht abschliessend. Jede Luzerner Gemeinde verfügt über ihre eigene, auf die Bedürfnisse ihrer Kinder und Familien zugeschnittene Angebotspallette der Frühen Förderung.
Frühe Förderung als Querschnittsaufgabe verschiedener Akteure
Handlungsempfehlungen Frühe Förderung auf kommunaler Ebene, 3. Auflage 2025, Seite 3