Altern ist ein natürlicher Prozess, gehört zum Leben und betrifft uns alle. Die Lebenserwartung steigt seit Jahrzehnten. Die geburtenstarken Jahrgänge der Nachkriegszeit kommen nun ins Pensionsalter. Damit leben in den kommenden Jahren so viele ältere Menschen im Kanton Luzern wie noch nie. Das Leben im Alter wird vom bisherigen Lebensverlauf der älteren Menschen, aber auch von aktuellen Entwicklungen in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik beeinflusst. Im Kanton Luzern soll ein gutes Altern möglich sein. Entsprechend orientiert sich die Luzerner Alterspolitik an der individuellen Lebensqualität und der Selbstbestimmung der älteren Menschen.
Das "Altersleitbild Kanton Luzern – Perspektiven für ein gutes Alter(n)" aus dem Jahr 2022 schafft die Grundlage für eine umfassende Alterspolitik und bildet einen Wegweiser für künftige regionale oder kommunale Altersleitbilder und Alterspolitiken.
Differenzierter Blick auf das Alter und Altern
Unser Bild vom Alter beeinflusst, wie wir älteren Menschen begegnen und ihre Bedürfnisse wahrnehmen. Altersbilder bestimmen, wie ältere Menschen einbezogen und welche politischen Massnahmen verfolgt werden.
Veranstaltungsreihe: Werkstattgespräch Alter
Im Rahmen der Umsetzung des neuen Altersleitbildes organisieren die Dienststelle Soziales und Gesellschaft und die Pro Senectute Kanton Luzern gemeinsam die Veranstaltungsreihe "Werkstattgespräch Alter".
Werkstattgespräch 2025
Das nächste Werkstattgespräch Alter findet am 3. September 2025 um 16:00 Uhr in der Viscosistadt in Emmenbrücke statt.