Interinstitutionelle Zusammenarbeit (IIZ)

  Gemeinsam stark: Interinstitutionelle Zusammenarbeit als Erfolgsfaktor

Das vergangene Jahr hat gezeigt, wie entscheidend eine funktionierende interinstitutionelle Zusammenarbeit (IIZ) für die berufliche Integration ist. Koordinierte Ansätze ermöglichen nachhaltige Lösungen.

Insbesondere in Bereichen wie Bildung, Gesundheit, Sicherheit und Sozialwesen führt Zusammenarbeit zu besseren Ergebnissen. Die Integration in den Arbeitsmarkt gelingt nur durch das Zusammenspiel von Behörden, Bildungsinstitutionen, Unternehmen und sozialen Organisationen.

Der Jahresbericht der IIZ im Kanton Luzern zeigt Fortschritte, gelungene Projekte und wie digitale wie gesellschaftliche Veränderungen eine stetige Weiterentwicklung erfordern.

Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten. Lassen Sie uns die IIZ weiter stärken – für eine zukunftsfähige berufliche Eingliederung.

Der Begriff „Interinstitutionelle Zusammenarbeit“ steht für unterschiedliche Zusammenarbeitsformen bezüglich der beruflichen Wiedereingliederung zwischen Institutionen der Sozialen Sicherheit im Kanton Luzern. IIZ bietet zwei Dienstleistungen an: Roundtable und Optima.

Roundtable

Hier geht es um Koordinationsleistungen bei komplexen Fällen, in denen drei oder mehr involviert sind. Ziel ist, dass alle an einen Tisch kommen um einen gemeinsamen Handlungsplan zu erstellen.

Informationen dazu finden Sie hier!

Optima

Bei Optima wird die Fallführung für eine befristete Zeit von der Institution übernommen, welche für den Auftrag die kompetenteste ist.

Mehr Informationen dazu finden Sie hier

IIZ-Koordinationsstelle des Kantons Luzern

c/o WAS Wirtschaft Arbeit Soziales
IV Luzern

Landenbergstrasse 35 / PF

6002 Luzern

Standort

Leiter IIZ

Marcel Gisler
Telefon   041 209 07 55
E-Mail     iiz@was-luzern.ch