Gleichstellungs- und Integrationsarbeit zwischen Grundrechten und Alltagserfahrungen
Handlungsansätze in aktuellen Spannungsfeldern
Das Spannungsfeld zwischen der Gleichstellung von Frau und Mann und der Integration von Zugewanderten wird immer wieder zum Inhalt öffentlicher Diskussionen. Die Plattform Gesellschaftsfragen vom 2. November 2016 beleuchtete die dazugehörigen Rechtsgrundlagen und bot Raum für Fachpersonen aus dem Sozial-, Bildungs- und Gesundheitswesen, um sich zu konkreten Handlungsansätzen für den Berufsalltag auszutauschen.
Unterlagen zur Veranstaltung
«Gewisse Entscheide in der praktischen Arbeit können als Präzedenzfälle wahrgenommen werden, besonders wenn die Medien darauf reagieren. Dies ist eine zusätzliche Herausforderung.»
«Es gilt als Fachperson den Auftrag und die eigene Rolle zu klären; Grenzen klar zu definieren und zu deklarieren. Die Besinnung auf verschiedene Grundlagen des professionellen Handelns (rechtl. Grundlagen, Organisationsleitbilder, Berufskodex,…) helfen dabei.»
«Viele Fachpersonen haben Spielräume in ihrem Handeln. Wie gestalten sie diese? Welche Haltungen, Verpflichtungen, Vorstellungen etc. fliessen dabei ein?»
«Pragmatisch vorgehen: Denkanstösse geben und Prozesse ins Rollen bringen, aber nicht den Anspruch haben, das Wertedilemma grundsätzlich auflösen zu können.»
«Es braucht ein respektvolles Begegnen gegenüber Zugewanderten, und die klare Vermittlung unserer Gesetze und Werte. Wichtig scheint jedoch das Wie. Es braucht auch die Zeit für einen Prozess der Auseinandersetzung - gerade in Bereichen, wo die Antworten nicht eindeutig sind.
«Wer spricht Zugewanderte wie auf Gleichstellungsthemen an? Und wie werden Fachpersonen zu Gleichstellungsthemen sensibilisiert?»
«Der Ruf nach klaren, verbindlichen Regeln oder gar Gesetzen ist schnell da. Aber: Wer darf was von wem fordern? Wer soll wem was verbieten? Wer entscheidet? Dabei sollten sich Fachpersonen nicht zu einer sofortigen Antwort drängen lassen. Es kann auch helfen, Fachpersonen beizuziehen oder dank Hintergrundwissen mögliche Konsequenzen aufzuzeigen.»
«Die Diskussion über die Vielfalt unserer Gesellschaft wird zukünftig noch stärker zum Thema werden. Gesetzliche Grundlagen, gültige Werte, unser Fachwissen und auch eine Prise Gelassenheit helfen uns dabei, dies anzugehen.»