Die Handlungsfelder und Ziele sollen die in der Frühe Förderung tätigen Akteurinnen und Akteure in der gemeinsamen und nachhaltigen Gestaltung der Angebote unterstützen. Sie sollen den Verantwortlichen ermöglichen, bestehende Aktivitäten zu überprüfen und zu ergänzen.
Handlungsfelder und Zielsetzungen
1 Eltern
Eltern und Erziehungsverantwortliche im Kanton Luzern haben Zugang zu Angeboten, die ihre Interaktions-, Beziehungs- und Erziehungskompetenzen stärken.
2 Zugang zu Angeboten der Frühen Förderung
Die Angebote und Massnahmen im Bereich Frühe Förderung erreichen ihre definierten Zielgruppen.
3 Sprachförderung
Fremdsprachig aufwachsende Kinder werden beim Deutschlernen unterstützt.
4 Bewegung und Ernährung
Die Kinder machen vielfältige Bewegungserfahrungen und entwickeln sich ganzheitlich.
Familien pflegen eine gesundheitsfördernde Esskultur.
5 Früherkennung von Unterstützungsbedarf
Kinder in schwierigen Situationen werden erkannt und notwendige Massnahmen werden eingeleitet.
6 Vernetzung und Zusammenarbeit
Angebote der Frühen Förderung sind untereinander und auch mit der Schuleingangsstufe anschlussfähig und aufeinander abgestimmt. Fachpersonen und Eltern arbeiten partnerschaftlich zusammen zur Unterstützung der kindlichen Entwicklungsprozesse.
7 Qualität der Angebote
Die Angebote der Frühen Förderung im Kanton Luzern sind qualitativ gut und entwickeln sich weiter.
8 Handlungsfeld: Bedarfsgerechter qualitativer Ausbau der Förderangebote
Eltern und Kindern stehen gute Rahmenbedingungen und ein bedarfsgerechtes Angebot im Bereich der Frühen Förderung zur Verfügung.
9 Sensibilisierung und Information
Der gesellschaftliche Kenntnisstand zur Frühen Förderung wächst und das Verständnis für die Frühe Förderung ist vorhanden.
10 Grundlagen und Erkenntnisse
Programme und Aktivitäten der Frühen Förderung wirken zielgerichtet und werden weiter entwickelt.