Dienststelle Soziales und Gesellschaft disg.lu. ch

Die Stadt Luzern engagiert sich seit 2013 mit folgenden Massnahmen für die Frühe Förderung von Kindern:

1. Netzwerk Frühe Förderung

Das Netzwerk Frühe Förderung gibt Fachpersonen im Frühbereich Einblick und Orientierung über die vorhandenen Angebote in der Stadt Luzern und fördert die Zusammenarbeit aller Akteure. Die interdisziplinäre Vernetzung ist eine wichtige Voraussetzung, damit die Ziele in der Frühen Förderung erreicht werden können. Das Netzwerk verfolgt folgende Ziele:
  • Ressourcen und Leistungen besser aufeinander abzustimmen,
  • rasche Triage durch persönliche Bekanntschaft und gute Kenntnis der Leistungen anderer Stellen,
  • Erfahrungsaustausch, Lernen voneinander und unbürokratischen Zugang zu relevantem Know-how,
  • Themen aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten und Lösungen breit abzustützen,
  • eine gemeinsame Zielrichtung zu entwickeln, eine gemeinsame Sprache zu finden und den Dialog über unterschiedliche Haltungen zu führen
  • Bei Bedarf gute Unterstützung für die Frühe Bildung und Förderung jedes einzelnen Kindes und seiner Familie in der Stadt Luzern zu finden.

Kurzbeschrieb Netzwerk Frühe Förderung
Visionen Netzwerk Frühe Förderung
Kurzbeschrieb Sprachförderung
Kurzbeschrieb Hausbesuchsprogramm


2. Sprachförderung im Vorschulalter


Sprachförderung in Spielgruppen und Kitas
Mit der frühen sprachlichen Förderung wird der natürliche Spracherwerb kleiner Kinder von Geburt bis zum Eintritt in den Kindergarten begleiten und unterstützt. Sie orientiert sich an der natürlichen Entwicklung kleiner Kinder und schafft wo nötig den erforderlichen unterstützenden Rahmen, damit kleine Kinder gerechte Chancen für ihre soziale Integration, Inklusion und somit einen guten Schulstart erhalten.

Die Massnahme beinhaltet:

  • Weiterbildung und Coaching von Kita- und Spielgruppenleitenden
  • Supervision
  • Elterninformation
  • Bereitstellen von finanziellen Mitteln für sozial benachteiligte Kinder und für die Kindertagesstätten und Spielgruppen im Programm

Kurzbeschrieb Sprachförderung

Vergünstigung der Spielgruppenbeiträge
Kindern aus sozial benachteiligten Familien und in finanziell schwierigen Lebenslagen soll der Zugang zu Spielgruppen erleichtert und damit ein Beitrag an die gesunde Entwicklung und Integration der betroffenen Kinder geleistet werden. Spielgruppenbeiträge können mit dem Antragsformular beantragt werden, sobald das Kind einen zugesicherten Spielgruppenplatz hat.


3. Mütter-Väter-Beratung mit interkultureller Vermittlung


Die Mütter- und Väterberatung führt die Beratungen bei Bedarf gemeinsam mit einer interkulturellen Vermittlerin durch.

  • Kommunikation und Verständigung sicherstellen
  • Vertrauensverhältnisse zu den Eltern aufzubauen,
  • Wissen und Verständnis für gesunde Ernährung, Bewegung sowie altersgerechte Spielförderung erhöhen,
  • Zugewanderte Familien über Strukturen und Abläufe in der Schweiz informiert und beraten.

4. Hausbesuche der Mütter-Väter-Beratung


Regelmässige Hausbesuche sind eine wichtige und wirkungsvolle Massnahme, um sozial belastete Familien und Risikosituationen frühzeitig zu erkennen, und dort wo nötig, gezielt zu intervenieren.

So werden auch diejenigen Familien erreicht, die Unterstützung am nötigsten haben. Kinder, die bereits im frühkindlichen Alter angemessen in ihrer Entwicklung gefördert werden, gelingt der Einstieg in Kindergarten und Schule besser.

  • Im Rahmen der regulären Mütter- und Väterberatung werden sowohl Risiko- als auch Resilienzfaktoren geprüft.
  • Sind für die gesunde Entwicklung des Kindes zusätzliche Hausbesuche indiziert, kommen geschulte Hausbesucherinnen der Caritas zum Einsatz.
  • Im Rahmen der Hausbesuche werden die Potentiale der Familie erkannt und unterstützt.
  • Sie erhalten Informationen zur Entwicklung und Anleitung zur Förderung des Kindes.
  • Die Hausbesucherin unterstützen aktiv die Einbindung der Familie in ihren Lebensraum.

Kurzbeschrieb Hausbesuchsprogramm


5. Weitere Angebote der Frühen Förderung


Übersicht über die Kitas und Spielgruppen in der Stadt Luzern
Ziel ist es, Familien eine gute Kinderbetreuung in der Stadt Luzern zu ermöglichen. Im Bereich der frühen Förderung unterstützt die Stadt Luzern Kinder, Familien und Institutionen, um sie in ihren Ressourcen zu stärken. In der Stadt Luzern steht ein breites Angebot von Kitas und Spielgruppen zur Verfügung.

Betreuungsgutscheine der Stadt Luzern
Betreuungsgutscheine sind eine finanzielle Unterstützung für die familienergänzende Betreuung von Kindern im Vorschulalter, mit dem Ziel Familie und Beruf besser zu vereinen. Eltern können frei wählen, wo sie ihr Kind betreuen lassen, entweder bei einer zugelassenen Kindertagesstätte oder in einer Tagesfamilie mit Anschluss an eine Tagesfamilienorganisation in der Stadt Luzern oder Region.

Zugang zu den Kindertagesstätten für Kinder mit besonderen Bedürfnissen
Kindern mit besonderen Bedürfnissen und Beeinträchtigungen wird in der Stadt Luzern mit dem KitaPlus Programm der Zugang zu Kindertagesstätten ermöglicht. Eltern sollen Beruf und Familie besser vereinbaren können und die Kinder dieselben Chancen zur gesellschaftlichen Integration erhalten wie alle Kinder.

 

 

 

Dienststelle Soziales und Gesellschaft

Rösslimattstrasse 37

Postfach 3439

6002 Luzern

Standort


Koordination und Projekte
Ruth Bachmann
Telefon   041 22861 77

Auf dieser Webseite werden zur Verbesserung der Funktionalität und des Leistungsverhaltens Cookies eingesetzt. Durch Klicken auf den OK-Button stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite zu.
Weitere Informationen